Alarme
Alarme signalisieren Fehlverhalten oder Probleme von Geräten und geben Aufschluss über deren Wichtigkeit und Möglichkeiten zur Behebung. So werden etwa Batterie-Stände, Montage-Fehler oder Rauchmeldungen gemeldet. Sie lassen sich an folgenden Stellen einsehen:
Als Widgets In den Dashboards auf der jeweiligen Ebene der Standorts, Flure, Units und Räume. Sie führen dann in die dazugehörigen Alarm-Listen.

Über die Benachrichtigungen der Navigationsleiste

Im Postfach nach Zustellung per E-Mail.
Umgang mit Alarmen
Nachdem Alarme übermittelt wurden, kann anhand des Geräte-Namens sowohl in den Dashboards als auch Gerätelisten danach gesucht werden, um die räumliche Position des Geräts festzustellen und eine vor Ort Prüfung vorzunehmen. Dabei enthalten die Benachrichtigungen je nach Alarm bereits Hinweise auf mögliche Ursachen und Behebungsmöglichkeiten. In der Dokumentation können Alarme und Troubleshooting pro Gerät zudem nachgeschlagen werden.
Bearbeitung in der Plattform
Alarme lösen sich von selbst, sobald die Ursachen gelöst wurden und das Gerät den Fehler nicht mehr an die Plattform übermittelt. Zur Bearbeitung von Alarmen, etwa zur Zuweisen zu Mitarbeitern, können jedoch auch die Alarm-Listen aus dem Dashboard aufgerufen werden. Folgende Aktionen sind dann möglich.
Zuweisen von Alarmen zu Benutzern
Kommentieren eines Alarms z.B. zur Hilfestellung bei der Behebung
Status-Bearbeitung - z.B. das Annehmen eines Alarms (Acknowledgement) oder Lösen (Clerance): Sofern die Alarm-Ursache am Gerät auch tatsächlich gelöst wurde, wird hierauf kein neuer Alarm erzeugt werden, andernfalls erscheint derselbe Alarm erneut.

Zuletzt aktualisiert